CAS AI Hands-On
Entfalten Sie die Wirkung von KI Technologien durch direkte Anwendung. Für Sie und Ihre Organisation.


Details zum Kurs
Um die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu nutzen, müssen wir die Technologien nicht nur verstehen, sondern lernen sie Hands-On anzuwenden.
Das ist Ihre Chance - Dieser Kurs bietet einen strukturierten Schritt-für-Schritt-Zugang und führt Sie anwendungsorientiert durch zahllose KI-Technologien. Immer mit dem Fokus auf die Wirkung, die Sie damit erzielen können. Von generellen KI-Tools (ChatGPT, Midjourney, Grok, Elicit, HeyGen, etc.), über KI Agenten, Assistenten, Workflows und Automatisierungen, bis hin zur Integration interner Daten in RAG-Systemen und Vibe-Coding. Dabei setzen Sie jede Technologie unmittelbar an Ihren eigenen Herausforderungen ein – stets begleitet durch unsere Expert*innen.
Programm-Highlights und Ihre Vorteile
- Wirkung: Es geht in erster Linie um das, was Sie mit künstlicher Intelligenz bewirken können. Die Technologie ist nur ein Mittel zum Zweck.
- KI: Künstliche Intelligenz geht weit über ChatGPT hinaus. KI Assistenten, Agenten, Automatisierungen und Workflows, unternehmensinterne Daten in LLMs verwenden und vieles mehr wird Ihnen in diesem Kurs zugänglich. Und nicht nur theoretisch! Wir machen uns digital die Hände schmutzig.
- Persönlich: Sie werden beim Lernen, erleben, anwenden und dem Transfer in Ihre Praxis von den Expert*innen des Kurses persönlich begleitet. Wir sind ehrlich an Ihren Erfolgen interessiert und unterstützen Sie auf dem Weg dahin tatkräftig.
- Start: 27.09.2025
- Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
- ECTS: 20
- Dauer: 4 Monate
- Abschlussarbeit: Projektarbeit
- Ort: Luzern & online
- Studienbeitrag: 8'500 CHF, Ratenzahlung möglich
- Persönliche Coachingeinheiten inbegriffen
- Wahlmodul in allen Masterstudiengängen des IKF

Warum AI Hands-On das Richtige für Sie ist?
Das Programm bietet den praktischen Zugang zum Nutzen wichtiger KI-Technologien durch direkte Anwendung. Weit über ChatGPT und andere Chatbots hinaus, werden Sie die Möglichkeiten von KI für Sie und Ihre Organisation nicht nur kennen, sondern auch eigenhändig in Use Cases zu praktischer Wirkung bringen können.
Sie erwerben Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um Ihre Organisation zu mithilfe konkreter KI-Anwendung in die Zukunft zu führen.
- Gemeinsam nehmen wir die Stufen von ChatGPT über Agenten bis hin zu unternehmensinternen RAG Systemen.
- Begleitete und geführte Anwendung steht immer im Fokus (Hands-On).
- Möglichkeiten verstehen, eigene Use Cases finden und direkt umsetzen
- Technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Technische Affinität und Motivation die technischen Kenntnisse während des Kurses zu erwerben sind erforderlich.
- In Persönlichen Coachingeinheiten maximieren wir gemeinsam den Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen
Studienleitung & Dozenten
Alle Daten, Themenblöcke und Inhalte finden Sie im Lehrplan.
Kursinhalt
Alle Inhalte und Details dazu finden Sie im Lehrplan.
Starten Sie jetzt in die Zukunft und sichern sich Ihren Platz!
FAQs
Es werden keine technischen Vorkenntnisse vorausgesetzt, solange technische Affinität und der Wille da ist, sich die notwendigen Tech Skills im Rahmen des Kurses anzueignen.
Der Kurs wird online und in Luzern durchgeführt.
Für Themen, bei denen es vorteilhaft ist, persönlich zusammenzukommen, stehen moderne Räume im BZLU (Bahnhofpl. 3, 6003 Luzern) zur Verfügung. Das BZLU ist zu Fuss in 2 Min vom Bahnhof Luzern zu erreichen. Parkmöglichkeiten stehen in der Tiefgarage von Bahnhof Luzern und weitere zur Verfügung.
Solange der Kurs noch nicht als „ausgebucht“ auf unserer Webseite gekennzeichnet ist, sind in der Regel noch Plätze frei. Es kann aber sein, dass es bereits viele provisorische Anmeldungen gibt. Wenn Sie unsicher sind oder noch etwas Zeit für Ihre Entscheidung zur Anmeldung brauchen, dann fragen Sie zum Anmeldestand am besten gerne bei uns nach, entweder telefonisch (+41 41 211 04 73) oder per E-Mail (info@ikf.ch).
Es kann immer wieder vorkommen, dass man aus beruflichen oder privaten Gründen einen Kurstag nicht wahrnehmen kann. Bitte sprechen Sie geplante Absenzen mit uns ab. Wir finden dann gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, wie der verpasste Kursinhalt von Ihnen nachgeholt werden kann. In der Regel sind Aufzeichnungen, gerade bei Online Kurstagen, problemlos möglich.
Wir sind für Sie jederzeit unter info@ikf.ch per E-Mail oder telefonisch unter +41 41 211 04 73 erreichbar. Oder buchen Sie einen Beratungstermin! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr IKF-Team
Jetzt Termin buchen
Studienleitung & Beratung

Yannick Treichel, MAS MBA
yannick.treichel@ikf.ch
Oder gleich Termin buchen