Eindrücke Berlin Summer School

Eindrücke von der Berlin Summer School 2025

🎉 It’s a wrap – Day 1 der Berlin Summer School 2025

Wir sind gestartet – und wie! 💥

Von der Apotheke der Zukunft bis zur KI-basierten Psychotherapie: Heute drehte sich alles um KI & die grossen Volkskrankheiten – mit starken Impulsen von:

🧬 Dr. Reiner Kern über die Rolle von KI in der Apotheke der Zukunft vom Chatbot bis zur Arzneimittelsicherheitsprüfung. KI ersetzt keine Zuwendung, aber sie schafft Raum für mehr Pharmazie durch Automatisierung, Personalisierung und bessere Versorgung vor, in und nach der Apotheke.

🧬 Bart De Witte mit visionären Ausblicken zur Zukunft von AI im Gesundheitswesen - geprägt von dezentralen, agentischen Systemen – klein, effizient, sicher und offen🧬 Laura Henrich, die mit Klenico zeigt, wie ein digitales Tool Früherkennung, Diagnostik und Steuerung psychischer Erkrankungen durch strukturierte Selbstauskunft, smarte Auswertungen und KI-gestützte Priorisierung verbessern kann.

🧬 Prof. Dagmar M. Schuller - mit einem faszinierenden Blick in die Welt der Voice Biomarker und wie unsere Stimme zum Spiegel der Gesundheit wird: Mit KI-basierten Voice-Biomarkern lassen sich u. a. Depression, Fatigue, Parkinson oder sogar COVID-19 aus der Sprachstruktur erkennen. 

🧬 Nora Blum, die am Beispiel des Startups Selfapy aufzeigte, wie sich Anforderungen, Individualisierungswünsche und regulatorische Hürden in der digitalen Psychotherapie entwickelt haben – und warum KI hier zwar vielversprechend, aber (noch) stark eingeschränkt einsetzbar ist.

Den kulinarischen Abschluss bildete ein Dinner im Masel Topf in Berlin – Austausch, Lachen, neue Verbindungen. 🍷✨

Berlin, wir sind bereit für drei weitere Tage voller Innovation, Diskussion und Vernetzung rund um KI und die grossen Volkskrankheiten!

Eindrücke Day 1

Teilnehmende Berlin Summer School 2025

Besuch bei Doc Morris

🎉 It’s a wrap – Day 2 der Berlin Summer School 2025

Berlin Calling: KI-Innovation zwischen Charité Campus und MSD-Zentrale 

Fünf HealthTech-Startups & und ein Pharma-Riese zeigten eindrucksvoll, wie KI-Technologie konkrete Versorgungslücken schliesst – von Adipositas über Diabetes bis zu Demenz und Herzinsuffizienz:

🧬 Oviva – KI macht Ernährungstherapie alltagstauglich
mit Philipp Kanehl, Data Scientist 
Mit >900.000 behandelten Menschen ist Oviva längst etabliert. Philipp zeigte, wie KI-unterstützte Mahlzeiterkennung, Chat-Automation und datenbasierte Entscheidungsunterstützung Ernährungstherapie individualisieren und skalieren – ohne Kalorienzählen.

🧬 Perfood / glucura – Glukosesensor + KI = personalisierte Diabetes-Therapie
mit Torsten Schröder, MD, PhD, Gründer & CMO
Personalisierte Ernährungstherapie mit Echtzeit-Glukosesensoren und KI-gesteuertem Feedback. Torsten präsentierte beeindruckende Studiendaten zur HbA1c-Senkung und zeigte: Diabetesbehandlung kann smart, niedrigschwellig und motivierend sein.

🧬 nuuron – Alzheimer-Therapie durch KI-optimierte Hirnstimulation
mit Julian Keil, Neuroscientist und Science Manager
Julian stellte einen neuen Ansatz zur Alzheimer-Therapie vor: KI-optimierte Neuromodulation zur gezielten Stimulation von Hirnarealen. Ziel: Kognitive Resilienz stärken und Demenzsymptome langfristig lindern – ohne medikamentöse Nebenwirkungen.

🧬 Noah Labs – Herzinsuffizienz erkennen durch Stimme
mit Oliver Piepenstock (ex Weiss), CEO & Co-Founder
Voice statt Schrittmacher: Noah Labs nutzt KI-basierte Sprachanalyse zur Früherkennung von Herzinsuffizienz-Verschlechterungen. Klinisch validiert, 80 % Sensitivität – und das mit einer simplen Smartphone-Sprachaufnahme.

🧬 Aware – das persönliche Health OS für präventive Medizin
mit Ferdinand Schmidt-Thomé, COO & Co-Founder
Aware denkt Vorsorge neu: Mit umfassenden Gesundheitsdaten, diversen Biomarkern und KI-basierten Empfehlungen wird das individuelle „Health OS“ Realität. Ferdi zeigte, wie präventive Medizin alltagstauglich wird.

🧬 MSD - wie KI die Pharna-Arbeit verändert
mit Jonathan Muck, Health Policy Expert & Governmental Affairs Manager 
Ob Wirkstoffentwicklung, klinische Studien oder Versorgung: KI verändert bei MSD schon heute Prozesse. Mit Initiativen wie sphin-X e. V. entsteht die Datenbasis für eine starke, vertrauenswürdige „KI made in Germany“.

✨ Fazit: Diese Startups denken Versorgung radikal neu – vernetzt, datengestützt, individuell. 

Eindrücke Day 2

Besuch bei MSD

🚀 It's a wrap - Day 3 unserer Berlin Summer School zum Thema "KI & die grossen Volkskrankheiten"

Von (very) smarten Prothesen über FemTech und Pflege-IoT bis zu KI in der Rückenschmerzbehandlung: Heute standen konkrete Anwendungen im Mittelpunkt.

🧬 Ottobock – Hightech trifft Menschlichkeit
Als Gastgeber führten Marvin Mouroum und Dr. Larisa Wewetzer durch einen beeindruckenden Einblick in die digitale Transformation bei Ottobock. Was einst als Prothesenhersteller begann, entwickelt sich rasant zum IT-gestützten MedTech-Unternehmen: KI-gestützte Prothesen, datenbasiertes BGM und smarte Softwarelösungen prägen heute das Portfolio. Ihr Ansatz: Technologie als Enabler für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität – im Alltag, im Arbeitsumfeld und weit über die klassische Orthopädietechnik hinaus. Danke Larisa und Marvin einmal mehr für die Gastfreundschaft!!

🧬 RoX Health – HealthTech skalierbar & wirkungsvoll machen
mit Dr. Olivier Flückiger, Gründer, Arzt & CEO
RoX Health ist ein Innovationsstudio und Venture Builder im Bereich Digital Health, das als Teil der Roche-Gruppe Startups und digitale Gesundheitslösungen unterstützt und innovative Projekte in Bereichen wie Onkologie, Neurologie und Frauengesundheit vorantreibt. Danke für die Gastfreundschaft in dieser super coolen Location über der Spree, Olivier.

🧬 Kaia Health – Rückenschmerzen smarter behandeln
mit Arabella Grandel, Head Europe
Mit multimodaler Therapie und KI-gestütztem Bewegungstraining via Smartphone-Kamera. Sehr beeindruckend: Der Kaia Motion Coach analysiert Bewegungen in Echtzeit – ganz ohne externe Sensorik.

🧬 hermaid – KI-gestützte Begleitung für Frauen in der Lebensmitte 
mit Susanne Feldt, Co-Founder und CPO
FemTech für die Lebensmitte – ein bisher übersehener Bereich. hermaid kombiniert KI-Coaching, Telemedizin & personalisierte Inhalte für Frauen 40+. Ein Stück näher zur Gendermedizin.

🤖 AssistMe – Pflege smarter machen
mit Julio Brandl, Gründer und CEO
Alea von AssistMe ist ein digitales Pflegeassistenzsystem, das mithilfe von Sensoren an Inkontinenzprodukten und speziellen Clips den Zustand der Produkte in Echtzeit erfasst und automatisch an die Pflege-App übermittelt, damit Pflegekräfte rechtzeitig reagieren und die Pflegequalität verbessern können. Es ermöglicht automatisierte Dokumentation, effizientes Inkontinenzmanagement und unterstützt zusätzlich bei der Dekubitusprophylaxe und Bewegungsüberwachungf – automatisiert, sensorgestützt, KI-optimiert. Pflegekräfte sparen Zeit, Bewohner*innen gewinnen Lebensqualität – Pflege bekommt ein digitales Update.

Fazit: Tag 3 hat gezeigt, wie KI Versorgung menschlicher machen kann – wenn Technologie mit echter Nutzerzentrierung verbunden wird.

Eindrücke Day 3

🚀 It's a wrap - Day 4 unserer Berlin Summer School

Vom European Health Data Space bis zur Investorenperspektive

Zurück in unserer Homebase bei DocMorris diskutierten wir, wie Daten und Kapital die KI-Zukunft im Gesundheitswesen mitgestalten.

🧬  Mit föderierten Datenräumen zu Souveränität im AI-Race
mit Prof. Dr. Martin Gersch (FU Berlin, Einstein Center Digital Future)
Martin legte den Fokus auf den European Health Data Space (EHDS): Ein historischer Moment für die Datensouveränität in Europa – und die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Die Botschaft: Wer im "AI Race" vorne mitspielen will, braucht sichere, föderierte Datenräume – und Mut zur Zweitnutzung. Martin, deine Leidenschaft ist echt ansteckend!!

🧬 Worauf Investoren in KI-Startups wirklich schauen
mit Dr. Lucas Mittelmeier, Arzt und VC (von Heal Capital)
Lucas brachte die Investorenperspektive auf den Punkt: KI hat das Potenzial, die grösste Effizienzwelle im europäischen Gesundheitswesen auszulösen – von der Administration über die Diagnostik bis zu Consumer Health.
Seine These: Der „iPhone-Moment“ im Gesundheitswesen mit KI & HealthTech kommt – aber er braucht Kapital, Geduld und regulatorische Klarheit.

✨ Fazit: KI entfaltet ihren Nutzen erst dann voll, wenn Datenströme fliessen und Finanzierungsmittel skalieren. Berlin ist bereit – wir auch!! :-)
 

Eindrücke Day 4

?

Studienleitung & Beratung

Prof. Dr. Andréa Belliger

andrea.belliger@ikf.ch
oder gleich einen Beratungstermin buchen